Nationalpark Schiermonnikoog

Schiermonnikoog

Seit 1989 ist das gesamte Naturgebiet von Schiermonnikoog ein offizieller Nationalpark. Das bedeutet, dass der größte Teil der Insel Naturschutzgebiet ist. Nur das Dorf, das Gebiet direkt nördlich davon und der Banckspolder gehören nicht zu dem Naturgebiet. Der gesamte Nationalpark Schiermonnikoog ist ungefähr 5.400 Hektar (bzw. 54 km2) groß.

Schiermonnikoog

Sie finden ein gut gepflegtes Netz an Wander- und Fahrradwegen, die es Ihnen möglich machen, die Natur überall optimal erleben zu können. Die Abwechslung von Wald, Dünen, Strand, Bächen und Polder machen dieses Stückchen Natur eines der schönsten der Niederlande.

Landschaft

Schiermonnikoog

Wer sich auf Schiermonnikoog gut umschaut, wird schnell erkennen, dass die Insel zwei auffallende Qualitäten hat: abwechslungsreich und natürlich. Die Insel zählt stolze acht verschiedene Landschaften: Strand, Dünen, Wald, Salzwiesen, Polder, der kleine See Westerplas, Watt und Dorflandschaft. Alle diese Gebiete haben einen eigenen Charakter mit einer besonderen Flora und Fauna.

Schiermonnikoog

Flora und Fauna

Witte vuurtoren

Die Besiedelung konzentriert sich auf dem westlichen Teil der Insel. Außerhalb davon sind Wege und Pfäde oft das einzige Zeichen von menschlicher Anwesenheit. Entdecken Sie die Insel und genießen Sie die wunderbare Natur. Schauen Sie sich die Blumen in den Dünen an, fühlen Sie am Strand den Wind durch Ihr Haar wehen, lauschen Sie den Vögeln auf der Salzwiese, schmecken Sie den salzigen Geschmack von Queller und riechen Sie den Schlamm auf dem Watt.

Schiermonnikoog

Durch die große Diversität an Landschaften gibt es auf Schiermonnikoog viele Tiere, vor allem Vögel und Pflanzen. Die Hälfte von allen Pflanzen und Blumen der niederländischen Flora, sind auf der Wattinsel Schiermonnikoog zu finden.

Vögel

Es gibt eine große Vielfalt an Vögeln. Die Wattinseln sind darum ein beliebter Ruhe- und Brutplatz für viele Sorten von Vögeln. Vögel die ihre Nahrung nicht aus dem Watt holen, werden ausreichend Futter auf der Insel finden. Sie finden ihr Nahrung in den zahlreichen Beerensträuchern und Bäumen der Insel, wie z.B. Weißdorn, Sanddorn, Holunder, Brombeere und Wildrosen.
Unter anderen der Brachvogel und die Elster sind oft im Watt zu sehen. Im Herbst, Winter und im Frühjahr überwintern auf Schiermonnikoog mehrere Tausend Gänse. Enten sitzen oft im Watt und im Frühling auch in den Dünen. Andere Arten Weidevögel (die vor allem im Sommer gut zu hören und zu sehen sind) sind die Austernfischer, Uferschnepfe, Rotschenkel und der Kiebitz. Über der Insel schweben häufig Greifvögel. Auch Weihen sind oft in der Luft zu sehen.

Säugetiere

Im Gegensatz zu den vielen Vögeln kommen auf Schiermonnikoog wenig Sorte Säugetiere vor.

Vorwiegend Kaninchen und Hasen leben in großen Mengen auf der Insel und sorgen dafür, dass die Vegetation kurz gehalten wird. Der Seehund ist das größte Säugetier dem Sie hier begegnen können. Die Tiere die im Meer leben, wie Algen, Krabben und Muscheln finden Sie vor allem am Strand. Das Watt ist auch voller Leben, aber es wäre gefährlich es sich im Alleingang anzuschauen. Am besten schließen Sie sich einer geführten Wattexkursion an.

Eilander Balgexpres

Eilander Balgexpres

Bei einer Fahrt mit dem Eilander Balgexpres trotzen Sie den Elementen am Strand von Schiermonnikoog auf eine einzigartige und abenteuerliche Weise. Diese Strandfahrt führt Sie und Ihre Gruppe an die Ostspitze der Insel: De Eilander Balg, ...


    web. Website Weitere Informationen

    Zugang Naturgebiet

    Die meiste Zeit des Jahres ist Schiermonnikoog ganz frei zugänglich. Um die Vögel auf der Insel die nötige Ruhe zu gönnen, gibt es während der Brutzeit (von 15. April bis 15. Juli) einige Ausnahmen:

    Auch außerhalb der Brutzeit sind Vögel sehr empfindlich für Störungen. Besonders wenn sie auf den Hochwasserfluchtplätzen (Sandplatten die bei Hochwasser nicht unterlaufen) ruhen wie z.B. dem Riff oder wenn Sie auf dem Watt Futter suchen. Halten Sie darum bitte Abstand, lassen Sie Ihren Hund an der Leine und schauen Sie sich die Vögel durchs Fernglas an. Dies gilt auch für das Beobachten von Seehunden die auf den Sandbänken Ruhe suchen oder ihre Jungen säugen.